Vortrag im center für achtsamkeit. mitgefühl.
Vortrag im center für achtsamkeit. mitgefühl.
previous arrow
next arrow
 

Lu Jong – YOGA

Lu Jong (Lu = Körper, Jong = Schulung)

wurde erstmals vor 8000 Jahren von Mönchen in den Bergen Tibets zur Gesundheitsvorsorge und zur Heilung von Körper und Geist praktiziert. Damit ist Lu Jong vermutlich die älteste Bewegungslehre der Menschheit. Lu Jong – auch tibetisches Heilyoga genannt – hat seine Wurzeln im tibetischen Buddhismus und in der tibetischen Medizin. Lu Jong ist eine meditative Form der Bewegung und Atmung.

Wurzeln in der Bön-Religion

Die älteste Religion Tibets ist das Bön, was so viel wie „Existenz“ heißt. Die tiefen Er-kenntnisse der Bön-Gelehrten über Natur, Geist, Körper und die Beziehung zwischen Geist, Atem und dem inneren Wind (tibetisch: Lung) flossen in die Lu Jong-Übungen ein. Zu dieser mystischen Lehre des Bön gehören unter anderem die fünf Basisübungen des Lu Jong.

Lu Jong bietet die Möglichkeit jeder Altersgruppe jedem Zeitfenster gerecht zu werden.

Die Bewegungslehre Lu Jong, das Tibetische Heilyoga, entstand vor rund 6‘000 Jahren durch Tibetische Mönche. Lu bedeutet Körper und Jong Übung. Die Mönche lebten als Eremiten in den Bergen Tibets. Sie waren von jeglicher ärztlichen Versorgung abgeschnitten. Darum entwickelten sie aus ihrem uralten medizinischen Wissen spezifische Körperübungen, mit deren Hilfe sie Leib und Seele gesund hielten.

Durch die Beobachtung der Tiere und die Nachahmung ihres Verhaltens, erlebten die Mönche die heilenden Kräfte der Natur. Deshalb sind viele Übungen den Bewegungen der Tiere nachempfunden. Weiter sind im Tibetischen Heilyoga die tiefen Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Natur, Körper und Geist vereint.

Lu Jong für die geistige und körperliche Gesundheit

Die einfachen Übungen können einen tiefgreifenden, positiven Effekt auf die Gesundheit und Zufriedenheit haben. Die Praxis des Lu Jong soll Blockaden öffnen und die Elemente und Säfte ins Gleichgewicht bringen, so dass der Körper dynamisch und der Geist klar wird. Diese Übungen sind als die Bewegungen der fünf Elemente bekannt. Sie auszuüben dauert nur einige Minuten – und doch haben sie einen direkten Effekt auf die Körperverfassung, die Flexibilität der Wirbelsäule und das emotionale Gleichgewicht. Weiter können sie zur Entspannung beitragen und Stress vermindern.

Die Bewegungsübungen der fünf Elemente

Das Heilyoga ist für alle Altersgruppen geeignet, unabhängig von den eigenen körperlichen Möglichkeiten. Auch für Menschen mit einem etwas unflexibleren Körper ist es möglich, diese Körper- und rhythmischen Atemübungen auszuführen.

Tulku Lobsang Rinpoche stellte eine Übungsreihe zusammen und modifizierte die Übungen so, dass sie von möglichst vielen Menschen durchgeführt werden können. Seine fünf Grundübungen kombiniert mit einer Atemübung bringen den Körper und Geist ins Gleichgewicht.

Durchführung & Workshops

Sandra Jahnke wurde bei Rinpoche Tulku Lobsang und Loten Dahortsang umfangreich ausgebildet in dieser Praxis und lehrt diese in dieser Qualität und im Sinne der Lehrer voller Dankbarkeit weiter.

Wir beginnen grundsätzlich  mit 5 Einstiegsübungen und der dazugehörigen 9 Punktatmung. Dann widmen wir uns den Vitalorganen und Beweglichkeiten.

Es besteht die Möglichkeit an wöchentlichen Kursen teilzunehmen, Einzelunterricht, individuellen Gruppenunterricht zu gestalten und an Workshops tiefer in die Praxis einzusteigen. Wöchentliche Kurse und Workshop sind dem Tourplan zu entnehmen.

Foto 11.08.18, 06 37 15

Ling Thanze (Ein Dreieck bilden)          

Foto 11.08.18, 06 41 36

 Dscha Dschö Der Zin (Wie der Geier greift)

Foto 11.08.18, 06 53 03Foto 11.08.18, 06 52 47

Gangmo Gyewa (Schönheit zeigen)